– Erzählen im digitalen Zeitralter. Wie die Literatur abhanden gehen macht, woran wir (uns) festhalten, "Idiome" 13, hg. von Ralph Klever und Florian Neuner, Berlin 2020, S. 10–18

– The Presence of Literature. Georg Büchner's Comedy 'Leonce und Lena', in: Josefa Ros Velasco, ed., The Culture of Boredom, Brill/Rodopi, Leiden/Boston 2020, pp. 152–186.

– "Der Philosoph und das natürliche Frauenzimmer" für eine kleine Narratologie, erschienen in: Frauke Berndt/Daniel Fulda, Hg., Die Erzählung der Aufklärung, Meiner-Verlag, Hamburg 2018, S. 473–481.

– Pro memoria Kuno Raeber, in: OSTRAGEHEGE 85 (2017), S. 70–71

– Die annullierte Literatur. Nachrichten aus der Romanlücke der deutschen Aufklärung, Böhlau Verlag, Weimar 2017 (398 S.)

– Ut pictura poiesis. Zu einem Gedicht Kuno Raebers, in: "Text & Kritik" 209/2016, S. 44–50

– 
Geburtstagsgeschenk
, "Musil-Forum" 32 (2011/2012), Herbst 2013, S. 223

– Das wilde Erzählen, in: Frauke Berndt/Daniel Fulda, Hg., Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a.d. Saale, Hamburg 2012, S. 138–146

– Kann man Schreiben lernen?, in: "Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich" 19 (2011): Zeitgenossenschaft, S. 173–183

– LinaLaure. Erotische Aufklärung in Frankreich und Deutschland, in: Véronique Liard/Marion George, Hg., Spiegelungen – Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten. "Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge" 16, Berlin 2011, S. 73–111.

– Die Angst vor der Auflösung des Rätsels. Überlegungen zu Matthias Zschokkes letztem Roman, in: "Ort der Augen" 3/2008, S. 88–91

– Literatur am Nullpunkt. Gottfried Kellers "Winternacht", in: Hans-Jörg Knobloch/Helmut Koopmann, Hg., Das verschlafene 19. Jahrhundert? Zur deutschen Literatur zwischen Klassik und Moderne, Würzburg 2005, S. 103–114.

– Erzählung und Eigenschaft. Robert Musil, "Grauauges nebligster Herbst", in: Christine Maillard, Hg., Literatur und Erkenntnistheorie 1890–1935, Strassburg 2004, S. 209–220.

– Der Pietismus im Roman der deutschen Aufklärung, in: "Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte" 78 (2004), S. 535–549.

– Die Klinge des Saturn. Geschichte und Gegenwart von Martin Walsers Tod eines Kritikers, in: „Weimarer Beiträge“ 50 (2004), S. 515–538.

– Die Diskursivierung der Literaturwissenschaft aus der Verdrängung der Produktion, in: Manuel Köppen/Rüdiger Steinlein, Hg., Passagen: Literatur – Theorie – Medien, FS für Peter Uwe Hohendahl, Berlin 2001, S. 199–220.

– Erinnerung, Entinnerung. Fiktionalität und Hyperfiktionalität, in: Peter U. Hohendahl/Rüdiger Steinlein, Hg., Kulturwissenschaften/ Cultural Studies, Berlin 2001, S. 263–271. (Ueberarb. dt. Fassung von "Re−membering, Dis−membering: Fictionality and Hyperfictionality", Tübingen 1998)

– Wanderjahre im Hypertext, in: Ortrud Gutjahr und Harro Segeberg, Hg., Klassik und Anti-Klassik. Goethe und seine Epoche, Würzburg 2000, S. 137–156.

– Der "Homo ludens" der Wanderjahre, in: Denise Blondeau/Gilles Buscot/Christine Maillard, Hg., Jeux et fêtes dans l'oeuvre de Goethe, Strasbourg 2000, S. 225–235.

– Erzählen, Zählen, Erinnern. Heinrich von Kleist, Der Findling, in: "Recherches Germaniques" 29 (1999), S. 27–46.

– In anders einem Land. Die reine Sinnform der Moderne, in: Eckart Goebel/Wolfgang Klein, Hg., Literaturforschung heute, Berlin 1999, S. 3–9.

– Schwere Transporte. Überlegungen mit der achten Duineser Elegie, in: Wolfram Groddeck, Hg., Gedichte von Rainer Maria Rilke, "Literaturstudium. Interpretationen", Stuttgart 1999, S. 155–180.

– "Stilistisch ist Goethe ultimativ!", Interview mit dem "Radiomagazin" für den 5. bis 11. Februar 1999, S. 12–13.

– Fiktionalität im Uebergang. J.M. von Loens "Redlicher Mann am Hofe" und Chr. H. Korns "Tugendhafte und redliche Frau am Hofe", in: "Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft" XX (1998), S. 211–227.

– Goethes "Novelle": Utopie einer befriedeten Welt?, in: "Goethe-Jahrbuch" 114 (1997), Weimar 1998, S. 147–161.

– Gedichte, Hypertext, Virtual Reality, in: "Das Gedicht" 6 (1998), S. 106.

– Re-membering, Dis-membering: Fictionality and Hyperfictionality, in: Thomas Wägenbaur, Hg., The Poetics of Memory, Tübingen 1998, S. 391–398.

– Identität als Differenz / Zur Replik von Peter V. Zima, in: Alexander Schwarz, Hg., Der unzitierbare Text. Ein Gespräch mit Peter V. Zima, "TAUSCH" 10, Bern/Berlin 1997, S. 43–48 und S. 151–157

– Das Spiegelstadium der Literaturtheorie, "entwürfe für Literatur", 2 (1996), S. 84–88

– Die Turing-Galaxis. Überlegungen zu Hypertext und Hyperfiktionalität, in: Gabriela Scherer/Beatrice Wehrli, Hg., Wahrheit und Wort. Festschrift für Rolf Tarot zum 65. Geburtstag, Bern/ Frankfurt 1996, S. 137–152

– Frauenbildung, Bildung zur Frau. Strategien der Geschlechterdifferenz in der frühen deutschen Aufklärung, in: Wolfgang Klein/ Waltraut Naumann-Beyer, Hg., Nach der Aufklärung? Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften, Berlin 1995, S. 51–66

– Zur Zeit im Schreiben. Über das Erzählen Adelheid Duvanels, in: Wolfram Groddeck/Urs Allemann, Hg., Schnittpunkte. Parallelen – Literatur und Literaturwissenschaft im "Schreibraum Basel", Basel 1995, S. 11–28

– Wolfram Malte Fues/Wolfram Mauser, Hg.: Verbergendes Enthüllen. Zur Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens, Festschrift für Martin Stern zum 65. Geburtstag, Würzburg 1995

– Verbergen ist Enthüllen. Schillers Theorie der Idylle, in: Verbergendes Enthüllen, ebd. S. 145–157

– Text als Intertext. Zur Moderne in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, "Probleme der Dichtung", hg. von Peter Uwe Hohendahl und Rüdiger Steinlein, Bd. 23, Heidelberg 1995

→ Besprechungen: "Neue Zürcher Zeitung" Nr. 293 vom 16./17. Dezember 1995, S. 48, "Deutsche Bücher" XXV (1995), S. 312–315 [Gerhard P. Knapp], "Wissenschaftlicher Literaturanzeiger" 34 (1995), Heft 1 [Erwin Leibfried], "Germanistik" 37 (1996), S. 237 [Viktor Zmegac], "Basler Zeitung" Nr. 240 vom 15. Oktober 1997, S. 41 u.f. [Alexandra Stäheli], "Weimarer Beiträge" 43 (1997), S. 468–473 [Utz Riese], "Zeitschrift für Germanistik" NF 1 (1997), S. 211–213 [Walter Delabar]

– Die Prosa der zarten Empfindung. Gellerts Brieftheorie und die Frage des weiblichen Schreibens, "Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts" 18 (1994), Heft 1, S. 19–32

– Zwischen den Texten. Margrit Baur und ihr neuer Roman, "Weimarer Beiträge" 40 (1994), Heft 1, S. 89–102

– Individuum und Geschichte. Beobachtungen an Goethes "Dichtung und Wahrheit", in: Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag, hg. von Wolfram Groddeck und Ulrich Stadler, Berlin 1994, S. 245–264

– The beginning of the realistic novel in England and in Germany, "Transactions of the Eighth International Congress of Enlightenment", Oxford 1993, S. 1353–1356

– "Volks Roman": Friedrich Herzbergs "Leben und Meynungen des Till Eulenspiegel". Eine dichotomische Geschichte, in: "Eulenspiegel-Jahrbuch" 33 (1993), S. 35–93

– Die Entdeckung der Langeweile. Georg Büchners Komödie "Leonce und Lena", in: "Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte" 66 (1992), S. 687–696

– Amme oder Muttermilch? Der Disput um das Stillen in der frühen deutschen Aufklärung, in: "Aufklärung" 5 (1990), S. 79–126 (erschienen Herbst 1991)

– Klassik, Moderne, Postmoderne. Zur Diskussion von Peter Bürgers "Prosa der Moderne", in: "Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte" 1991, Heft 1/2, S. 197–206

– Poesie der Prosa, Prosa als Poesie. Eine Studie zur Geschichte der Gesellschaftlichkeit bürgerlicher Literatur von der deutschen Klassik bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, "Probleme der Dichtung" 22, Heidelberg 1990 (zugleich Habilitationsschrift Basel 1987)

→ Besprechungen: "Germanistik" 33 (1992), S. 783 [Caroline Molina, Riverside CA]. "Fontane Blätter" 55 (1993), S. 143–146 [Joachim Biener, Leipzig]

– Die Aufklärung der Antike über die Tugend. Christoph Martin Wielands Singspiel "Alceste" in der Geschichte des Sinns von Literatur, in: "Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte" 4 (1989), S. 37–53

– Schillers Aesthetik und der bürgerliche Roman, in: "Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft" 20 (1988), S. 79–103

– Abbildentstellung? Anmerkungen zu Gottfried Kellers "Martin Salander" anhand neuester Literatur, in: "Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur" 9 (1984), S. 152–179

– Wirklichkeit im Spiel. Wilhelm Ehrenfried Neugebauers Roman "Der teutsche Don Quichotte" als Paradigma der Entstehung bürgerlicher Fiktionalität, in: "Text & Kontext" 12 (1984), S. 7–30

– Vom Ende der literarischen Fiktion, Interview mit Wolfgang Hildesheimer (gemeinsam mit Dominik Hunger); Magazin der "Basler Zeitung" vom 5. Mai 1984, S. 3

– Das Subjekt und das Nicht. Erörterungen zu Peter Handkes Erzählung "Langsame Heimkehr", in: "Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte" 56 (1982), S. 478–507

– Mystik als Erkenntnis? Kritische Studien zur Meister-Eckhart-Forschung, "Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik" 102, Bonn 1981 (zugleich phil. Diss. Univ. Zürich)

→ Besprechungen: "Modern Language Studies" 43 (1983), S. 765. Karl Albert, Meister Eckhart und die deutsche Mystik, "Philosophischer Literaturanzeiger" 36 (1983), S. 204–207. Martin Jones in "Arbitrium" 1985, S. 132–134. John Margetts in "Germanistik" 85(1984), S. 451f. Hubert Heinen in "Monatshefte" 1985, S. 1638f.

– Unio inquantum spes: Meister Eckhart bei Ernst Bloch, in: Alois M. Haas/Heinrich Stirnimann, Hg., Das "einig ein". Studien zu Theologie und Sprache der deutschen Mystik, "dokimion" 6, Freiburg (Schweiz) 1980, S. 109–166

– Zur kritischen Edition von Meister Eckharts Predigten, in: «Freiburger Zeitschr. für Philosophie und Theologie» 25 (1978), S. 224–229